Mondphase | Datum |
---|---|
Neumondđ | 06. Januar 2019 |
Zunehmender Mond | 14. Januar 2019 |
Vollmondđ | 21. Januar 2019 |
Abnehmender Mond | 27. Januar 2019 |
Neumondđ | 04. Februar 2019 |
Zunehmender Mond | 12. Februar 2019 |
Vollmondđ | 19. Februar 2019 |
Abnehmender Mond | 26. Februar 2019 |
Neumondđ | 06. MĂ€rz 2019 |
Zunehmender Mond | 14. MĂ€rz 2019 |
Vollmondđ | 21. MĂ€rz 2019 |
Abnehmender Mond | 28. MĂ€rz 2019 |
Neumondđ | 05. April 2019 |
Zunehmender Mond | 12. April 2019 |
Vollmondđ | 19. April 2019 |
Abnehmender Mond | 26. April 2019 |
Neumondđ | 05. Mai 2019 |
Zunehmender Mond | 12. Mai 2019 |
Vollmondđ | 18. Mai 2019 |
Abnehmender Mond | 26. Mai 2019 |
Neumondđ | 03. Juni 2019 |
Zunehmender Mond | 10. Juni 2019 |
Vollmondđ | 17. Juni 2019 |
Abnehmender Mond | 25. Juni 2019 |
Neumondđ | 02. Juli 2019 |
Zunehmender Mond | 09. Juli 2019 |
đ»Vollmondđ | đ»16. Juli 2019 |
Abnehmender Mond | 25. Juli 2019 |
Neumondđ | 01. August 2019 |
Zunehmender Mond | 07. August 2019 |
Vollmondđ | 15. August 2019 |
Abnehmender Mond | 23. August 2019 |
Neumondđ | 30. August 2019 |
Zunehmender Mond | 06. September 2019 |
Vollmondđ | 14. September 2019 |
Abnehmender Mond | 22. September 2019 |
Neumondđ | 28. September 2019 |
Zunehmender Mond | 05. Oktober 2019 |
Vollmondđ | 13. Oktober 2019 |
Abnehmender Mond | 21. Oktober 2019 |
Neumondđ | 28. Oktober 2019 |
Zunehmender Mond | 04. November 2019 |
Vollmondđ | 12. November 2019 |
Abnehmender Mond | 19. November 2019 |
Neumondđ | 26. November 2019 |
Zunehmender Mond | 04. Dezember 2019 |
Vollmondđ | 12. Dezember 2019 |
Abnehmender Mond | 19. Dezember 2019 |
Neumondđ | 26. Dezember 2019 |
Vollmond Heute Themen
- 1 Mondphasen-ErklÀrung
- 2 Die Lunation in ihren Phasen
- 2.1 ErlÀuterung des zunehmenden Sichelmondes
- 2.2 ErklÀrung zum zunehmenden Halbmond
- 2.3 Wie kommt ein Dreiviertelmond zustande?
- 2.4 Vollmond entsteht durch Opposition von Mond und Sonne
- 2.5 ErlÀuterung zum abnehmenden Dreiviertelmond
- 2.6 Wissenswertes zum abnehmenden Halbmond
- 2.7 Wie kommt der abnehmende Sichelmond zustande?
Mondphasen-ErklÀrung
Der Mensch nimmt den Mond im Verlauf eines Monats in verschiedenen Formen wahr, was auch als wechselnde Lichtgestalt des Mondes bezeichnet wird. Diese Mondphasen entstehen dadurch, dass sich seine sichtbare Lage wÀhrend der Erdumrundung tÀglich bei seiner Tag-Nacht-Grenze in Relation zur Erde verÀndert. Diese VerÀnderungen werden meist in vier Mondphasen eingeteilt, wobei jede Phase circa eine Woche dauert. Der komplette Zyklus der Mondphasen wird allerdings von Neumond zu Neumond gemessen, was als Lunation betitelt wird und durchschnittlich 29, 5 Tage dauert.
Mondphasen hÀngen von der Perspektive ab
Es kommt ganz darauf an, wo der Beobachter des Mondes gerade steht, in welcher Phase er sich befindet. Sieht der Beobachter die von der Sonne abgewandte Seite des Mondes, bekommt er die Mondphase zu sehen, die als Neumond bezeichnet wird. Sieht der Beobachter dagegen die Mondseite, die der Sonne zugewandt ist, bekommt er die volle ‚Mondscheibe‘ zu sehen, was der Volksmund als Vollmond ansieht. Bei einem Dreiviertelmond, Halbmond oder Sichelmond blickt der Betrachter den Mond aus einer seitlichen Position, was die Grenze seiner Tag- und Nachtseite betrifft. Durch die stĂ€ndige Rotation von Erde und Mond Ă€ndert sich auch stĂ€ndig der Blickwinkel auf den Erdtrabanten.
Die Lunation in ihren Phasen
Ein Mondzyklus bemisst sich von Neumond bis zum nÀchsten Neumond und durchlebt dabei diese Mondphasen:
– Neumond
– Zunehmender Sichelmond
– Erstes Mondviertel oder zunehmender Halbmond
– Zunehmender Dreiviertelmond
– Vollmondphase
– Abnehmender Dreiviertelmond
– Letztes Mondviertel oder abnehmender Halbmond
– Abnehmender Sichelmond
ErlÀuterung des zunehmenden Sichelmondes
Einige Tage nach den Neumond erscheint am Himmel ein Mond in Sichelform, was viele Menschen als Neulicht kennen. Die Besonderheit ist, dass in diesem Zeitraum die Mondseite nicht direkt der Sonneneinstrahlung unterliegt. Dabei fĂ€llt das Sonnenlicht von der Erde auf auf Mond, der es wiederum zurĂŒckwirft. Aus diesem Grund ist bei klarer Sicht der Mond ohne Hilfsmittel in seiner Kugelform gut zu erkennen. Einige Kalendersysteme wie der jĂŒdische oder islamische Kalender beginnen jeden Monat mit dem Neulicht.
ErklÀrung zum zunehmenden Halbmond
In dieser Mondphase erleuchtet die Sonne genau die HĂ€lfte der sichtbaren Mondseite, was bedeutet, dass der Betrachter auf der Nordhalbkugel die rechte Seite sehen kann, wĂ€hrend Betrachter auf SĂŒdhalbkugel die linke Seite wahrnehmen können. Bizarr ist dieses Ereignis in der NĂ€he des Ăquators, wo der Betrachter beim Aufgang des Mondes die obere HĂ€lfe sieht und beim Untergang des Mondes die untere HĂ€lfte zu sehen bekommt.
Wie kommt ein Dreiviertelmond zustande?
In dieser speziellen Mondphase ist ein GroĂteil des Mondes von Sonne beleuchtet, wobei der Beleuchtungsgrad zwischen 50,1% und 99,9% liegt. Optisch erinnert der Mond in dieser Phase mehr an ein Ei als an eine ‚runde Scheibe‘. In den letzten NĂ€chten dieser Mondphase erreicht die Ausleuchtung des Mondes Werte zwischen 98 % und 99 %, was fĂŒr den bloĂen Betrachter immer wie ein Vollmond aussieht.
Vollmond entsteht durch Opposition von Mond und Sonne
Der Vollmond kommt zustande, in sich Sonne und Mond direkt gegenĂŒber stehen, wobei sich die drei Himmelskörper Sonne, Erde und Mond in einer direkten Linie befinden. Dabei leuchtet die Sonne die komplett ihr zugewandte Seite des Erdtrabanten aus und der Mond bleibt die gesamte Nacht am Himmel sichtbar.
ErlÀuterung zum abnehmenden Dreiviertelmond
Sobald der Vollmond vorbei ist, nimmt der Beleuchtungsgrad wĂ€hrend der Mondphasen wieder ab. In der ersten Woche nach dem Vollmond ist der Dreiviertelmond nur geringfĂŒgig davon zu unterscheiden. ZunĂ€chst bekommt die runde ‚Mondscheibe‘ lediglich eine Art Beule und nimmt dann ab, bis der Umriss mehr an ein abgeflachtes Ei erinnert.
Wissenswertes zum abnehmenden Halbmond
Der abnehmende Halbmond lÀsst sich mit dem ersten Viertel, also dem zunehmendes Halbmond vergleichen, obgleich er spiegelverkehrt aussieht. Das liegt daran, dass nun die andere Seite der MondoberflÀche von der Sonne beleuchtet wird. Diese befindet sich allerdings auf der anderen Seite des Planeten.
Wie kommt der abnehmende Sichelmond zustande?
Bevor der Mond seinen Zyklus beendet und erneut in den Neumondphase eintritt, wird sein Anblick erneut sichelförmig, wobei er am besten in der Zeit vor dem Sonnenuntergang zu beobachten ist. Der abnehmende Sichelmond ist leider nur bei gĂŒnstigen Witterungsbedingungen fĂŒr das menschliche Auge sichtbar.
Jeweils der zweite Vollmond eines Monats wie auch der dritte Vollmond einer Jahreszeit wird als Blue Moon bezeichnet. Der ‚Black Moon‘ ist dagegen die Bezeichnung fĂŒr einen Neumond. Tritt jedoch eine Mondfinsternis auf, wird dieser wegen seiner FĂ€rbung gern auch als ‚Blutmond‘ bezeichnet.